Heizen mit Strom - Netzteile mit 700W und aufwärts

Seite 1 von 2 - Forum: Danger! High Voltage! auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/danger-high-voltage/heizen_mit_strom_netzteile_mit_700w_und_aufwaerts_192340/page_1 - zur Vollversion wechseln!


Vo schrieb am 16.04.2008 um 23:53

<div class="previewimage content"></div>Systeme mit potentem Prozessor, mehreren leistungshungrigen Grafikkarten und einigen Laufwerken haben zurzeit einen Energiebedarf, bei dem man um ein 700-Watt-Netzteil fast nicht mehr herumkommt. Während andere mit dieser Leistung ihre ganze Wohnung beleuchten, haben wir uns fünf Netzteile im Bereich von 720 bis 800 Watt angesehen, deren Preise sich zwischen rund 110 und 200 Euro bewegen.


x37 schrieb am 17.04.2008 um 00:01

nice, good work, thx


KTC schrieb am 17.04.2008 um 07:50

imho fehlt da min. ein Seasonic PSU


Lytronic schrieb am 17.04.2008 um 08:53

kA ob das irgendwie ein fehler ist...

In der Übersichtstabelle steht das das Corsair ~durchschn. 150€ kostet, aber auf der Seite wo das Corsair NT detailiert beschrieben wird kostet es 115€.


FrankEdwinWrigh schrieb am 17.04.2008 um 08:58

besteht die möglichkeit einer lautstärkemessung oder fehlt dazu das equipment ?

Mfg fEW


Vo schrieb am 17.04.2008 um 09:18

@ icebreaker: Danke für den Hinweis. Da gab es offenbar einen Preissturz.

@ Frank: Ist derzeit leider nicht möglich.


Lytronic schrieb am 17.04.2008 um 09:20

Zitat von Vo
@ icebreaker: Danke für den Hinweis. Da gab es offenbar einen Preissturz.

auf GH kostet es in AT ~ 95€ und in DE ~ 80€.
also schon recht günstig imho


Vo schrieb am 17.04.2008 um 09:26

Der Preis ist als Durchschnitt gemeint. Ja, find das auch recht preiswert.


s!LeNt_tR!ggEr schrieb am 17.04.2008 um 09:29

Ich nutze das TT Toughpower 750W m. Kabelmanagement seit über 6 Monaten und es ist TOP. Meine Stromrechnung hat sich auch net geändert seit dem ;-).

s_t


-= Luk =- schrieb am 17.04.2008 um 09:41

Zitat von s!LeNt_tR!ggEr
Ich nutze das TT Toughpower 750W m. Kabelmanagement seit über 6 Monaten und es ist TOP. Meine Stromrechnung hat sich auch net geändert seit dem ;-).

s_t

Denk ich mir. Solch ein Kraftwerk lässt man nicht gerne über die Nacht rennen
:cool:

scnr


Obermotz schrieb am 17.04.2008 um 09:45

Nen 700W Netzteil braucht ja auch nicht konstant 700 Watt ;)


Turrican schrieb am 17.04.2008 um 10:05

Zitat von Obermotz
Nen 700W Netzteil braucht ja auch nicht konstant 700 Watt ;)

ack. es verbraucht nur soviel wie das sys aktuell benötigt.


SaxoVtsMike schrieb am 17.04.2008 um 10:09

Schöner artikel, als besitzer besagtem enermax kraftwerkes wars noch interressanter für mich ABER
Zitat:
"Elektronik: Aufteilung der Ströme, Leistungsaufnahme im Vergleich"

Ich hab den artikel jetzt 3 mal durch aber wegen der stromaufnahme finde ich nirgends einen wert oder vergleich der Netzteile.
Wäre ja interressant wie sich die Netzseitige Leistungsaufnahme bei der selben Hardware zwischen den netzteilen unterscheiden. Last/Idle Situation und das in unterschiedlichen konfigurationen bez. Leistungshunger (OcedQuad mit highend graka, dualcore mit mid-range) vielleicht einmal eines das eben das Netzteil leistungsmäßig an die grenzen bringt und einmal wo´s unterfordert ist (schätzomativ bei mir)


Viper780 schrieb am 17.04.2008 um 10:49

netter vergleich der Ausstattung, aber würde es nicht reichen 1 oder 2 CWT Netzteile zu testen?


Vo schrieb am 17.04.2008 um 11:09

@Viper: Wir wussten vorher nicht, dass drei davon von CWT sind. Es wird aber durch diesen Zufall denk ich auch deutlich, dass man durch entsprechende Kenntnis je nach Verfügbarkeit ein paar Euro sparen kann.

@Saxo: In der Zusammenfassung steht in Worten beschrieben, dass sich alle bis auf das Tronje kaum im Wirkungsgradgang unterscheiden. Dass das keine quantifizierte Aussage ist, ist mir klar. Wir planen das in Zukunft zu berücksichtigen. Vielen Dank für die Anregung!




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2024